Self-Assessment mit Chatbot
-
Usability-Testungen ://Wie Nutzende das Webportal erleben 🧪
Am 6. und 7. Mai 2025 war es so weit : Die ersten Usability-Testungen unseres prototypischen Webportals und bedarfsgeleiteten Einstieg fanden…
Weiterlesen
Usability-Testungen ://Wie Nutzende das Webportal erleben 🧪
Am 6. und 7. Mai 2025 war es so weit : Die ersten Usability-Testungen unseres prototypischen Webportals und bedarfsgeleiteten Einstieg fanden bei unseren Praxispartnern der DRK Bildungsakademie und der AFBB statt. Ein wichtiger Meilenstein für ELMeKS.digital, denn hier stand die Benutzungsfreundlichkeit unseres Webportals auf dem Prüfstand – unter realen Bedingungen mit echten Lehrkräften. 👩🏫👨🏫
Fünf Teilnehmende erhielten typische Aufgaben, die sie im Webportal bearbeiten sollten. Dabei setzten wir auf das sogenannte Thinking-Aloud-Verfahren.
🧠 Bei der Methode Thinking-Aloud werden die Testpersonen gebeten, ihre Gedanken während der Nutzung laut auszusprechen. So konnten wir nachvollziehen, was ihnen leichtfiel, wo sie stutzten, und welche Hürden im Nutzungserlebnis auftauchten. Die Methode erlaubt tiefe Einblicke in das mentale Modell der Nutzenden – also in ihre Erwartungen, Überlegungen und spontanen Reaktionen beim Navigieren.
Und genau diese Offenheit brachte viel ans Licht : Unklare Begriffe, nicht intuitive Abläufe, verwirrende Navigation – aber auch erste Erfolgsmomente und Lob für gelungene Strukturen. Besonders spannend : Je nach Erfahrungshintergrund reagierten die Lehrkräfte ganz unterschiedlich auf dieselben Elemente. Diese Vielfalt macht den Usability-Test so wertvoll. 💡
🔄 Usability ist weit mehr als Technik – sie bedeutet Orientierung, Vertrauen und Motivation. Die Rückmeldungen bestärken uns darin, dass echte Nutzendenbeteiligung kein nettes Extra, sondern ein zentraler Erfolgsfaktor für digitale Bildungsangebote ist.
Bleibt gespannt ✨ – wir nehmen euch weiter mit auf dem Weg zu einem nutzendenzentrierten, barrierearmen und intuitiven Webportal !
:// Vielen Dank an unsere Praktikantin Editha Hofmann für die Erstellung dieses Beitrages ! 🙏
-
Persona A und B ://Bedarfsgeleiter Einstieg
Für den bedarfsgeleiteten Einstieg entstand in der Projektphase – der Anforderungsanalyse – nach der Online-Befragung Ende 2024 /Anfang 2025 und…
Weiterlesen
Persona A und B ://Bedarfsgeleiter Einstieg
Für den bedarfsgeleiteten Einstieg entstand in der Projektphase – der Anforderungsanalyse – nach der Online-Befragung Ende 2024 /Anfang 2025 und dem Workshop : Entwicklung von Personas und User Szenarios am 22. Januar 2025 die zwei fiktiven Persona Ainsley Thomsan (53) und Bente Hansen (41). Beide sind motiviert sich fortzubilden.
Ainsley weiß jedoch noch nicht genau zu was – entweder Weiterbildungen zu mediendidaktischen Prinzipien oder ein Tool, womit sie ihren Schüler:innen neue Kenntnisse an die Hand legen kann. Jedenfalls möchte sie basierend auf ihren Vorkenntnissen Empfehlungen zu Weiterbildungen und/oder Tools erhalten.
Bente hat eine Empfehlung von einem Kollegen erhalten und sucht nun eine spezifische Weiterbildung im Bereich Mediendidaktik – am besten im Online-Format.
-
Workshop ://Entwicklung von Personas und User Szenarios 💡
Am 22. Januar haben wir uns in einem intensiven zweistündigen Workshop mit der (Weiter-)Entwicklung von Personas und den dazugehörigen User…
Weiterlesen
Workshop ://Entwicklung von Personas und User Szenarios 💡
Am 22. Januar haben wir uns in einem intensiven zweistündigen Workshop mit der (Weiter-)Entwicklung von Personas und den dazugehörigen User Szenarios beschäftigt.
💭 Personas sind fiktive, aber repräsentative Nutzerprofile, die dabei helfen, Bedürfnisse, Ziele und Herausforderungen unserer Zielgruppen besser zu verstehen und im Blick zu behalten.
💭 User Szenarios beschreiben typische Situationen und Interaktionen, die diese Personas in unserem Angebot erleben könnten.
Dabei wurden für unsere drei Einstiegsszenarien – bedarfsgeleitet, spielbasiert und erlebnisorientiert – jeweils spezifische Personas entwickelt sowie passende User Scenarios entworfen.
🎯 Ziel des Workshops war es, durch konkrete Nutzendenperspektiven unsere Einstiegsszenarien gezielt weiterzuentwickeln und somit eine möglichst authentische und nutzendenzentrierte Gestaltung unseres Angebots sicherzustellen. Die Ergebnisse helfen uns enorm, die Bedürfnisse unserer Zielgruppe besser zu adressieren und zukünftige Entwicklungen bedarfsgerecht auszurichten. Die entstandenen Personas könnt ihr euch bald auf unserem Blog anschauen.